Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen

Fairtrade Gemeinde

Titelerneuerung 2025

Der Markt Elsenfeld ist weiterhin „Fairtrade-Gemeinde“

Der Markt Elsenfeld erfüllt weiterhin alle fünf Kriterien der Fairtrade-Towns Kampagne und trägt für weitere zwei Jahre den Titel „Fairtrade-Gemeinde“. Die Auszeichnung wurde erstmalig im Jahr 2019 durch Fairtrade Deutschland e.V. verliehen. Seitdem baut die Kommune ihr Engagement weiter aus. Erster Bürgermeister Kai Hohmann freut sich über die Verlängerung des Titels: „Die Bestätigung der Auszeichnung ist ein schönes Zeugnis für die nachhaltige Verankerung des fairen Handels in Elsenfeld. Lokale Akteure aus Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft arbeiten hier eng für das gemeinsame Ziel zusammen. Ich bin stolz, dass Elsenfeld dem internationalen Netzwerk der Fairtrade-Towns angehört. Wir setzen uns weiterhin mit viel Elan dafür ein, den fairen Handel auf lokaler Ebene zu fördern.“

Der Bürgermeister und der Marktgemeinderat trinken fair gehandelten Kaffee und halten die Unterstützung des fairen Handels in einem Marktgemeinderatsbeschluss fest, eine Steuerungsgruppe koordiniert alle Aktivitäten, in Geschäften und gastronomischen Betrieben werden Produkte aus fairem Handel angeboten, die Zivilgesellschaft leistet Bildungsarbeit und die lokalen Medien berichten über die Aktivitäten vor Ort. Das Engagement in Fairtrade-Towns ist vielfältig: In Elsenfeld sind das alljährliche faire Open Mic im Elsavapark sowie die faire Speakers Corner in der Bibliothek nur zwei Beispiele erfolgreicher Projekte in den letzten Jahren. „Wir verstehen die bestätigte Auszeichnung als Motivation und Aufforderung für weiterführendes Engagement“, sagt Erster Bürgermeister Kai Hohmann. Unter dem Motto „global denken, lokal handeln“ leistet der Markt Elsenfeld mit seinem Engagement einen wichtigen Beitrag.

Elsenfeld ist eine von über 820 Fairtrade-Towns in Deutschland. Das globale Netzwerk der
Fairtrade-Towns umfasst über 2.000 Fairtrade-Towns in insgesamt 36 Ländern, darunter
Großbritannien, Schweden, Brasilien und der Libanon. Weitere Informationen zur Fairtrade-Towns Kampagne finden Sie unter www.fairtrade-towns.de

Wie alles begann…


Ablauf der Bewerbung des Marktes Elsenfeld als Fair Trade Gemeinde

am 29.06.2017
Anfrage von Werner Billmaier in der Agenda Beirat Sitzung, ob wir uns als Fair Trade Gemeinde bewerben wollen. Es waren schon einige der fünf Kriterien erfüllt (Ratsbeschluss, Steuerungsgruppe, Produkte, Zivilgesellschaft, Medien- & Öffentlichkeitsarbeit). Es wurde der Beschluss gefasst, dies weiter zu verfolgen.
am 28.03.2018
In der Agenda Beirat Sitzung war Frau Petra Münzel von der Steuerungsgruppe Landkreis Miltenberg und der Stadt Erlenbach zu Gast. Sie stellte uns die Arbeit in den Fair Trade Gemeinden vor.
am 18.06.2018
Marktgemeinderat: Ratsbeschluss
Juli 2018
1. Treffen der Steuerungsgruppe
Am 26.03.2019
Abgabe der Bewerbungsunterlagen
Am 14.06.2019
Anerkennung als Fairtrade-Kommune
Im Jahre 2021
Titelerneuerung: Der Markt Elsenfeld ist weiterhin Fairtrade-Kommune.
Im Jahre 2023
Titelerneuerung: Der Markt Elsenfeld freut sich, weiterhin den Titel Fairtrade-Kommune zu tragen.


 

Beteiligte Firmen und Institutionen:

Lidl Elsenfeld
Aldi Elsenfeld
DM Elsenfeld
Bauer-Markt GmbH
Kelterei Kuhn GmbH
Dorfladen Rück-Schippach
Gasthaus "Zur Krone"
KJG Elsenfeld
Kath. Pfarrei Elsenfeld
Cafe Loqmam
JEG Elsenfeld
Sandbar im Elsavapark


Jedes Jahr findet im Elsavapark das Faire Beach Open-Mic statt. Den genauen Termin finden Sie in unserem Veranstaltungskalender

Logo Faires Beach Open Mic

Rückblick/Archiv

Rückblick 2022

Faire Fahrradtour am 24.09.2022

Am vergangenen Samstag haben Mitglieder der Steuerungsgruppe Fairtradegemeinde Elsenfeld auf ihrer jährlichen Fahrradtour den Eine-Welt-Laden der KjG Mömlingen besucht.

Anfänge auf dem Tapeziertisch
Dort wurden sie von Robert Faust begrüßt. Er berichtete von den Anfängen des Eine-Welt-Ladens mit einem Tapeziertisch nach den Gottesdiensten bis zum heutigen Standort in der Bachstraße. Mittlerweile sind es etwa 60 ehrenamtlich Helfende, die sich im Team Tansania und dem Einkaufsteam darum kümmern, „dass der Laden läuft!“

Aktivitäten des Teams
Mit verschiedenen Aktivitäten, wie Gottesdienste zum Thema „Eine Welt“, dem Kochvergnügen (einem gemeinsamen Kochabend mit fairen Zutaten) und politischen Aktionen zur Bundes- und Landtagswahl wird auf den fairen Welthandel hingewiesen und das Bewusstsein gestärkt, dass Verbrauchende die Wahl haben, was in ihrem Einkaufskorb landet.
Auch die Ideen einer fairen Neubürger:innen-Begrüßungstasche und Werbung in Ferienwohnungen stießen bei den Mitgliedern der Elsenfelder Gruppe auf großes Interesse.

Im Rahmen der Fairen Woche bietet das Team ein umfangreiches Programm, z.B. mit Verkostungen, einer Weinprobe und einem fairen Klima-Frühstück.

Bildungsarbeit

Der Mömlinger Eine-Welt-Laden ist auch eine Eine-Welt-Station, in der „globales und nachhaltiges Lernen als Bildungskonzept in Kitas und Schulen stärker verankert und pädagogische Fachkräfte bei dieser Aufgabe unterstützt werden“ sollen. (Quelle: https://www.weltladen-moemlingen.de/eine-welt-station-moemlingen/)

Es muss Spaß machen
Mit dieser Feststellung brachte Robert Faust das Geheimnis des Erfolges des Mömlinger Eine-Welt-Ladens auf den Punkt. Wichtig sei es, dem Gedanken ein Gesicht zu geben, z.B. mit dem „Mömlinger Partnerkaffee“.
Und so konnte das Team Tansania in der Diözese Njombe schon viele Projekte unterstützen, z.B. die Wasserversorgung in Lupanga, ein Mädchenwohnheim oder einen Kindergarten.

Auf der Website des Eine-Welt-Ladens finden sich sehr viele weitere Informationen.

Begeistert und mit vielen neuen Ideen machten sich die Mitglieder der Elsenfelder Steuerungsgruppe auf den Heimweg über den Mümlingtal-Radweg.

Rückblick 2021

17. September 2021: Faires Beach Open-Mic

Wie der Name „offene Bühne“ schon sagt, ist das Mikrofon auf der Bühne offen für Jedermann. Der Art der Darbietung sind keine Grenzen gesetzt. Ob Musik, Poetry, Zauberei, Anfänger oder Profi, die Vielfalt ist das,
was das Publikum begeistert. Je nach Anzahl der Teilnehmer stehen der kunstschaffenden Person max. 15 min oder 3 Songs zur Verfügung.

Einlass um 16.30 Uhr. Decken und Sitzgelegenheiten mitbringen!!

Wir freuen uns auf Euch!


Faire Modenschau am Freitag im Elsavapark- eine Kampfansage an Fastfashion und Verschwendung

„Kleider machen Leute“- eine Redewendung, die man vielerorts, besonders beim Kleiderkauf im Modegeschäft oft zu hören bekommt. Doch was steckt eigentlich dahinter? Auf den ersten Blick scheint die Aussage recht simpel zu sein: Schöne Kleidung versteht sich darauf, die Gesamterscheinung eines Menschen positiv hervorzuheben, indem sie durch raffinierte Kombinationen, schrille Farben oder klassische Eleganz auf die einzigartigen körperlichen Merkmale ihres Trägers aufmerksam macht. Umgekehrt erscheint das Ganze allerdings etwas komplizierter zu sein: Was geschieht eigentlich mit den Leuten, die die Kleider machen? Eine Frage, deren Bedeutungsschwere oftmals leider völlig außer Acht gerät und somit auch die erschütternden Tatsachen vom Glanz der zahllosen Schaufensterscheiben buchstäblich in den Schatten gedrängt werden. Was sich nämlich nicht auf den verführerisch preiswerten Etiketten zu erkennen gibt, sind die häufig katastrophalen Produktionsbedingungen in maroden Fabriken, in denen hunderte Menschen für einen Hungerlohn tagtäglich körperliche Schwerstarbeit leisten und obendrein bis zur völligen Erschöpfung ausgebeutet werden. Im Gegensatz zu uns Konsumenten, haben die Arbeitskräfte dort und auch die bei der Herstellung stark in Mitleidenschaft gezogene Umwelt einen hohen Preis für das neue T-Shirt oder die Jacke aus dem Sail zu zahlen. Dieser Umstand ist weder unveränderbar, noch weiter hinnehmbar. Und darauf möchte das Projekt der „Fairen Modenschau“ des P-Seminars des Julius Echter Gymnasiums, welches im Zuge des Open Mic am Freitag, den 17.09. von 19:00-20:00 im elsenfelder Elsavapark stattfinden wird, aufmerksam machen. Mit Hilfe junger, engagierter Models möchten wir zeigen, dass es auch schöne Kleidung gibt, die nicht die Versehrtheit von Umwelt und Menschenleben auf dem Gewissen hat. Klamotten, die unter fairen Umständen, mit gerechten Löhnen, unter menschenwürdigen Arbeitsbedingungen produziert wurden und dabei noch nachhaltig und qualitativ hochwertig sind. Wir möchten verstaubte Vorurteile aus dem Weg räumen und zeigen, dass Fair Fashion ein großes Zukunftspotential hat und dabei auch noch unwiderstehlich gut aussehen kann. Ein Event, dass Sie sich auf keinen Fall entgehen lassen sollten!


18. September von 9-13 Uhr:
Faires Glücksrad am Bauer-Markt

Das Projekt-Seminar „Die Welt fair-ändern!“ des Julius-Echter-Gymnasiums Elsenfeld hat anlässlich der Fairen Woche vom 10. - 24. September 2021 ein kostenloses, faires Glücksrad vor dem EDEKA Bauer in Elsenfeld aufgestellt. Am Samstag, den 18.09.2021, hatte man die Chance von 9.00 -13.00 Uhr am (Glücks-)Rad zu drehen und tolle, vom Bauer-Markt gesponserte Preise, wie Fairtrade-Rosen, fairen Kaffee und „Die Gute Schokolade“ zu gewinnen. Mit dem Informationsstand haben die Schülerinnen und Schüler auf die faire Produktvielfalt des regionalen Handelns aufmerksam gemacht und dazu animiert, in Zukunft auch selbst öfter zu den leckeren Produkten mit Fairtrade-Siegel zu greifen. Unter anderem wurden Broschüren und Flyer rund um das Thema „Fairer Handel und seine positiven Auswirkungen“ kostenfrei zur Verfügung gestellt, sowie Einkaufschips mit dem Fairtrade-Siegel verschenkt. Außerdem bestand die Möglichkeit, einen Geldbetrag an das in Würzburg gegründete „Deutsche Aussätzigen-Hilfswerk“ zu spenden.

Dieses Projekt erweckte großes Interesse bei den Besuchern und führte zu unterhaltsamen und aufschlussreichen Gesprächen, die das Gefühl von Zusammenhalt für eine faire Welt stärkten.


Faire Stadtrallye am 25.09.2021

Bei der Fairtrade Stadtrallye des P-Seminars Fairtrade des Julius-Echter-Gymnasiums Elsenfeld konnten abenteuerlustige Zeitgenossen zwischen 9.00 und 13.00 Uhr die Innenstadt Elsenfelds erkunden und dabei entweder per App oder analog mit einem Laufzettel Aufgaben und Fragen rund ums Thema Fairtrade lösen. Dabei erhielten die Teilnehmer nicht nur Informationen über Fairtrade selbst und welche Siegel es zur Kennzeichnung fair gehandelter Produkte gibt, sondern sie lernten auch, was man unter sogenannten Fairtrade-Städten und -Schulen versteht

und wo diese in Deutschland zu finden sind. Des Weiteren wurde an einer weiteren Station Fairtrade am Beispiel von Fairer Schokolade präsentiert. Mit Hilfe eines Onlinespiels wurden die Teilnehmer auf die ungerechte Verteilung der Gewinne bei Schokolade aufmerksam, wenn es keinen fairen Handel geben würde.

 Wer am Ende alle Fragen und Aufgaben richtig gelöst hatte, konnte tolle Preise im Wert von bis zu 25 Euro gewinnen. Durch die Aktion will das P-Seminar die Menschen dazu anregen, ihren Konsum und ihr Kaufverhalten zu überdenken und nun öfters zu Fairtrade Produkten zu greifen.

Alle aufklappen

Bildergalerie Open Mic 2023

Bildergalerie Speakers Corner 2023

Bildergalerie Open Mic 2024

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
→ Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.

Diese Seite verwendet Personalisierungs-Cookies. Um diese Seite betreten zu können, müssen Sie die Checkbox bei "Personalisierung" aktivieren.