Markt Elsenfeld startet kommunale Wärmeplanung
Kommunale Wärmeplanung Elsenfeld: Entwurf für eine klimaneutrale Wärmeversorgung bis 2045
Der Markt Elsenfeld geht einen entscheidenden Schritt in Richtung Klimaneutralität: Der Entwurf zur Kommunalen Wärmeplanung liegt vor und zeigt, wie die Wärmeversorgung bis 2045 nachhaltig, effizient und sicher gestaltet werden kann – mit Fokus auf erneuerbare Energien und energetische Sanierung.
Datengrundlage und Analyse: Drei Kernfragen
Die Planung stützt sich auf eine umfassende Bestandsaufnahme und beantwortet drei zentrale Fragen:
- Wie wird derzeit geheizt? Die Analyse zeigt die Verteilung der Heizsysteme – von fossilen Brennstoffen bis zu modernen Wärmepumpen.
- Wo besteht Sanierungspotenzial? Besonders unsanierte Altbauten bieten große Chancen für Effizienzsteigerung und den Einsatz erneuerbarer Energien.
- Welche erneuerbaren Energien sind lokal geeignet? Die Planung berücksichtigt örtliche Gegebenheiten und technische Machbarkeit – etwa Wärmepumpen in gut gedämmten Quartieren oder Holzenergie in passenden Strukturen.
Zielszenario 2045: Individuelle Lösungen für Elsenfeld
Der Entwurf skizziert ein realistisches Zukunftsbild der Wärmeversorgung. Für jedes Gebiet wurden bevorzugte Technologien identifiziert – unter Berücksichtigung von Kosten, Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit. Statt pauschaler Ansätze setzt die Planung auf maßgeschneiderte Strategien für die lokalen Bedingungen.
Energetische Sanierung als Schlüssel
Ein zentraler Erfolgsfaktor ist die energetische Gebäudesanierung. Bei einer jährlichen Sanierungsquote von 1–2 % kann Elsenfeld bis 2045 die Voraussetzungen für eine klimafreundliche Wärmeversorgung schaffen. Dadurch sinkt der Wärmebedarf und die Effizienz moderner Heizsysteme steigt.
Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit im Blick
Neben ökologischen Zielen stehen auch Wirtschaftlichkeit und Versorgungssicherheit im Fokus. Die Umsetzung erfordert gemeinsames Engagement von Kommune, Energieversorgern und Bürgerinnen und Bürgern. Ein konkreter Maßnahmenkatalog unterstützt die Zielerreichung.
Nächste Schritt: Informationsveranstaltung für alle Bürger
Am 12. November 2025 findet eine Infoveranstaltung im Bürgerzentrum Elsenfeld (Mühlweg 9, 63820 Elsenfeld) statt, bei der die zentralen Inhalte des Entwurfs vorgestellt werden. Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, Stellung zum Entwurf zu nehmen und eigene Anregungen einzubringen. Detaillierte Informationen zum Entwurf finden Sie hier.
Schriftliche Stellungnahmen zur Kommunalen Wärmeplanung können bis 05.12.2025 per Mail gesendet werden.
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen. Das BMWK fördert die Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung für den Markt Elsenfeld unter dem
Förderkennzeichen 67K27885 (www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie).
Kommunale Wärmeplanung kurz erklärt
Die Wärmeversorgung in Deutschland soll klimafreundlich, zuverlässig und kosteneffizient werden. Dazu ist eine schrittweise Umstellung auf erneuerbare Energiequellen und moderne Wärmetechnik sowie, soweit technisch und wirtschaftlich sinnvoll, der Ausbau, Umbau und Neubau von Wärmenetzen notwendig. Ziel ist es, die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern zu reduzieren und die Versorgungssicherheit zu stärken. Die Zusammenarbeit der Kommune mit Energieversorgungsunternehmen und anderen Akteuren der Energiebranche ist dabei unerlässlich. Entsprechende Gespräche werden geführt.
Informationen für Bürgerinnen und Bürger
Anhand des künftigen Wärmeplans können Bürgerinnen und Bürger erkennen, ob und wann gegebenenfalls:
- ein Anschluss an ein Wärmenetz möglich ist,
- eine Wärmepumpe mit Anschluss ans Stromnetz besonders geeignet ist,
- eine Gasheizung mit klimaneutralen Gasen wie Biomethan oder Wasserstoff betrieben und umgerüstet werden kann, oder andere Optionen aus den Planungen hervorgehen.
Fragen zur zukünftigen Wärmeversorgung
Für Hausbesitzer stellen sich viele Fragen zur Gebäudesanierung oder Heizungsumrüstung. Der Wärmeplan soll bei der Beantwortung dieser Fragen helfen. Es erscheint sinnvoll, nicht übereilt zu handeln, die kommenden Informationen zum Wärmeplan abzuwarten und bei Bedarf bestehende Beratungsangebote zu nutzen.
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen. Das BMWK fördert die Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung für den Markt Elsenfeld unter dem Förderkennzeichen 67K27885 (www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie).